
Wohngesundheit: entscheidend für moderne Architektur
Wohngesundheit spielt in der modernen Architektur und Bauplanung eine zunehmend wichtige Rolle. Architekten und Planer am Bau sind mehr denn je gefordert, nicht nur ästhetisch ansprechende, funktionale Gebäude zu entwerfen, sondern auch das Wohlbefinden der Bewohner und Nutzer von Gebäuden in den Fokus zu setzen. Aber was genau bedeutet Wohngesundheit eigentlich und wie lässt sich diese in Bauprojekten realisieren?
Wohngesundheit: Definition und Bedeutung
Gesund zu planen und zu bauen bedeutet, Gebäude so zu entwerfen, dass deren Bewohner und Nutzer sich wohl fühlen und nicht krank werden. Der Begriff „Wohngesundheit“ bezieht sich somit auf die gesundheitlichen Gegebenheiten, welche Innenräume mit sich bringen. Dazu zählen u. a. Aspekte wie die Innenraumluftqualität, Lichtverhältnisse, Lärmschutz und der Einsatz gesunder und nachhaltiger Materialien. Ein gesunder Innenraum trägt nicht nur zur physischen, sondern auch zur psychischen Gesundheit seiner Bewohner und Nutzer bei.
Luftqualität
Es ist schon lange klar, dass eine gute Luftqualität in Innenräumen essenziell für unsere Gesundheit ist. Schadstoffe wie VOCs können aus Baumaterialien, Farben und Möbeln entweichen und die Innenraumluft belasten. Zudem kann eine erhöhte CO2-Belastung in der Raumluft zu Müdigkeitserscheinungen und Konzentrationsverlust führen. Bei der Planung von Gebäuden sollte man daher auf emissionsarme Materialien und effiziente Lüftungssysteme setzen. Natürliche Belüftung, unterstützt durch mechanische Systeme, kann die Luftzirkulation verbessern und Schadstoffe reduzieren.
Lichtverhältnisse
Natürliches Licht hat einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit. Es reguliert den circadianen Rhythmus, verbessert die Stimmung und steigert die Produktivität. Bei der Planung von Gebäuden sollte daher auf großzügige Fensterflächen und intelligente Tageslichtnutzung gesetzt werden. Auch künstliche Beleuchtung sollte so gestaltet sein, dass sie das natürliche Lichtspektrum nachahmt und Blendungen vermeidet.
Lärmschutz
Lärm kann erheblich zur Stressbelastung beitragen und die Lebensqualität der Bewohner und Nutzer von Innenräumen mindern. Effektiver Schallschutz ist daher ein wichtiger Bestandteil der Wohngesundheit. Durch den Einsatz von schalldämmenden Materialien, der Planung von Pufferzonen und der Berücksichtigung der Ausrichtung von Innenräumen kann die Lärmbelästigung und somit auch die Stressbelastung deren Bewohner und Nutzer deutlich reduziert werden.
Gesunde Materialien
Der Einsatz schadstofffreier und nachhaltiger Materialien ist ein weiterer zentraler Aspekt im Bereich der Wohngesundheit. Materialien sollten auf ihre Emissionen hin geprüft und zertifiziert sein. Naturmaterialien wie Holz, Lehm und Kalk haben sich hierbei als besonders vorteilhaft erwiesen. Sie tragen nicht nur zu einem gesünderen Raumklima bei, sondern sind auch noch umweltfreundlich und nachhaltig.
Fazit
Das Thema Wohngesundheit sollte beim Planen und Bauen von Gebäuden stets mit in den Fokus gesetzt werden. Architekten und Planer haben die Verantwortung und die Möglichkeit, durch bewusste Materialauswahl, durchdachte Raumkonzepte und moderne Technologien die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner und Nutzer von Innenräumen zu fördern. Dies erfordert ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Bauweise und Gesundheitsfaktoren sowie eine enge Zusammenarbeit mit Experten aus den Bereichen der Bauphysik und Baubiologie.
Forum Gesundes Bauen
Um die Baubranche im Umgang mit diesem doch recht neuen, aber unumgänglichen Thema zu unterstützen, hat die RM Rudolf Müller Medien GmbH aus Köln das Informationsangebot Forum Gesundes Bauen entwickelt.
Das Forum Gesundes Bauen hat es sich zur Aufgabe gemacht, wichtige Fragestellungen rund um das Thema Gesundes Bauen und Wohnen in den Fokus zu setzen und mithilfe regelmäßiger Informationsangebote über aktuelle Entwicklungen zu berichten.
Nächster Punkt auf der Agenda ist das Forum Gesundes Bauen-Digital 2024 am 11. September 2024. Der halbtägige Online-Kongress widmet sich in diesem Jahr u. a. den Themen
- Lehm mit Holz – Back to the Future
- Baubiologische Haustechnik
- Wie sich Gebäude allergikerfreundlich planen, bauen und betreiben lassen
- Integrative Lichtgestaltung: Gesundheit und Umweltbewusstsein vereint
Melden Sie sich jetzt an und seien Sie dabei! Alle Informationen zur Veranstaltung sowie die Anmeldung finden Sie unter www.forum-gesundes-bauen.de