
Wer wird Messebotschafter*in?
Die nächste DACH+HOLZ International findet vom 5. bis 8. März 2024 in Stuttgart statt. Nach erfolgreicher Premiere geht der Wettbewerb „Werde das Gesicht der DACH+HOLZ International“ in die zweite Runde. Wer Messebotschafter*in werden möchte, kann sich ab sofort bewerben. Was erwartet die Kandidaten und Kandidatinnen als Messebotschafter*in? Wie können sie beruflich davon profitieren? Darüber spricht Sabrina Simon im Interview.
Wie hast Du die Aufgabe empfunden, Messebotschafterin zu sein?
Ich wusste bis vor der Messe nicht wirklich, was mich erwarten würde. Als die DACH+HOLZ startete, war ich überrascht, was ich als Messegesicht alles erleben durfte. Es war super spannend und ich würde die Aufgabe jederzeit wieder machen.
Wie war das Fotoshooting für Dich?
Es hat extrem viel Spaß gemacht. Ich durfte bereits an einem Shooting für den Wettbewerb Germanys Power People teilnehmen und konnte hier ein bisschen Erfahrungen sammeln. Beim Shooting für die DACH+HOLZ war es aber eine komplett neue Erfahrung. Da wir die Fotos in einer echten Werkstatt gemacht haben, war die Atmosphäre besonders locker. Die Bilder waren echt, wir haben viel gelacht und hatten viel Spaß und das kommt auf den Bildern richtig rüber, finde ich.
Wie hast Du Dich gefühlt, als Du das erste Mal Dein Gesicht auf den großen Plakaten und Displays auf dem Messegelände gesehen hast?
Auf gut Deutsch, das war krass! Ich kann mich noch sehr gut an diesem Moment erinnern und dachte mir: Wahnsinn, die Plakate mit unseren Gesichtern sind überall in Köln, in den Fachmedien und im Internet zu sehen. Ich hatte Herzklopfen, es war richtig aufregend und die Freude war groß.
Bist Du während der Messe von Ausstellern und Besuchern erkannt bzw. angesprochen worden?
Ja, sehr oft sogar. Einige von ihnen wollten Bilder mit René und mir auf der Messe machen. Die Leute haben uns gegrüßt, wollten mit uns reden und uns ihre Fragen stellen. Sie wollten zum Beispiel wissen, was wir beruflich machen oder wo wir auf der Messe eingesetzt werden.
Nachdem Du als Gesicht der Messe ausgewählt wurdest, was hat sich für Dich privat und beruflich verändert?
Als bekannt gegeben wurde, dass René und ich die Gesichter der Messe waren, stieg die Zahl der Follower auf meinen Kanälen. Ich habe mich besonders darüber gefreut, die Online-Community dann in Präsenz auf der DACH+HOLZ kennenzulernen. Ich habe zudem ein paar Job-Angebote von Unternehmen und vor allem Einladungen von Ausstellern zu Influencer-Veranstaltungen erhalten.
Wie hast Du deinen Einsatz auf der Messe als offizielle Messebotschafterin empfunden und inwieweit konntest Du davon profitieren?
Ich war am Anfang ein bisschen aufgeregt. René und ich haben gemeinsam überlegt, was wir uns auf der Messe anschauen wollen. Am ersten Messetag haben wir am Influencer-Event der DACH+HOLZ teilgenommen und konnten viele neue Leute kennenlernen. Es hat sich ein richtiges Grüppchen gebildet, mit dem wir auf der Messe viel erlebt und entdeckt haben. Durch den regen Austausch mit Messebesuchern, Austellern und Influencer-Kollegen konnte ich viel Input für mein Berufsleben mitnehmen.
Worüber hast Du Dich auf der Messe am meisten gefreut? Was war Dein größtes Erlebnis in Köln?
Es war besonders spannend, neue Firmen und Produkte zu entdecken. Mein Chef und meine Kollegen haben mich an einem Tag auf der Messe begleitet. Gemeinsam konnten wir uns einiges anschauen und neue Produkte für die Baustelle vergleichen – zum Beispiel Dämmstoffe, Aufmessgeräte, Verbindungen oder Befestigungsmöglichkeiten für Holz. Mein persönliches Highlight war der Spengler-Bereich auf der DACH+HOLZ. Ich erlebe die Spengler-Arbeiten auf der Baustelle meistens nicht mehr mit, weil wir Zimmerer unsere Arbeit bereits erledigt haben. Deshalb fand ich es sehr interessant, die Werkzeuge und Techniken auf der Messe live zu sehen. Wir durften sogar bei kleinen Spengler-Arbeiten selbst Hand anlegen. Auch spannend waren die Diskussionsrunden auf der Bühne, an denen ich teilnehmen durfte. Der Austausch mit den anderen Gastrednern und die aktive Beteiligung des Messepublikums waren sehr interessant.
Wie geht es beruflich für Dich weiter?
Im Moment möchte ich noch Berufserfahrungen sammeln und mich im Bereich Restaurierung im Handwerk und Denkmalpflege weiterentwickeln. Mein Freund ist auch Handwerker und kommt im Sommer von der Walz zurück. Wir wollen einen Bus ausbauen, um auf Reise zu gehen und uns im Ausland weiterzubilden.
Für die DACH+HOLZ 2024 werden neue Gesichter aus der Dach- und Holzbaubranche gesucht. Welche Tipps möchtest Du den Bewerbern und Bewerberinnen mitgeben?
Es ist wichtig, offen für Neues zu sein, weil man hier die große Chance erhält, viele neue Kontakte zu knüpfen und über seinen eigenen Tellerrand zu schauen. Man unterhält sich und erfährt auch viel über die Zukunft seines Gewerks. Wenn die Kandidaten Freude an ihrem Beruf haben und ihr Handwerk lieben, sollten sie sich unbedingt bewerben. Ich bin sehr dankbar, dass ich dabei war und dieses Abenteuer miterleben durfte.
Du möchtest das Gesicht der nächsten DACH+HOLZ International werden?
Das sind die Voraussetzungen:
Auszubildende, Geselle, Angestellte oder Meister, Mann oder Frau: Bewerben kann sich jeder, der den Beruf des Zimmerers, Dachdeckers oder Bauklempners/-spenglers ausübt oder sich in der Ausbildung befindet. Unter dach-holz.com sind alle wichtigen Informationen zum Wettbewerb und das Bewerbungsformular zu finden.
Einsendeschluss ist der 15. April 2023.
Die Unterlagen solltest du dann bereit haben und einreichen:
- zwei Fotos (Ganzkörper in Arbeitskleidung & Gesicht), die Größe eines Fotos darf max. 2 MB sein,
- persönliche Angaben zu deiner aktuellen beruflichen Position und zum Betrieb,
- ein kurzes Statement, warum du das Gesicht der DACH+HOLZ International werden willst.
Wir vom zunftschwestern-Team sind gespannt, wer die neuen Messebotschafter*innen sein werden und freuen uns auf die nächste DACH+HOLZ im März 2024! Und für diejenigen von euch, die sich bewerben: Viel Erfolg!
Das Interview führte unser Partner, die DACH+HOLZ International.