
Die Kraft der Gemeinschaft – warum ist Netzwerken wichtig?
„Wir wollen nicht mehr einfach nur ein Veranstalter sein, sondern eine Plattform, eine Community. Um ein Netzwerk aufzubauen, in dem sich Frauen gegenseitig zur Seite stehen und gemeinsam wirksam werden. Um gegenseitig zu stützen und zu unterstützen.“ – Dieses Versprechen haben wir euch mit der Veröffentlichung unseres neuen Claims „Weil wir aufeinander bauen“ gegeben und dieses Versprechen wollen wir halten. Im Mittelpunkt dieses Versprechens: das Wort Netzwerk. Doch warum eigentlich Netzwerken? Wofür ist ein Netzwerk gut und wie gehe ich am besten an die Sache ran? Diesen grundlegenden Fragen wollen wir jetzt mal auf den Grund gehen.
Wer kennt es nicht – das bekannte Vitamin B? Es ist völlig irrelevant, ob es um eine neue Wohnung geht, einen neuen Job oder einen Auftrag – klar ist: Im Vorteil ist zumeist die Person, die jemanden kennt, die in den Köpfen der Entscheider präsent ist, die sich richtig vernetzt hat. Denn – und auch dieser Spruch ist vermutlich den meisten von uns geläufig – Netzwerke schaden nur denjenigen, die keine haben.
Wichtig ist es also, Präsenz zu zeigen. Die richtigen Veranstaltungen zu besuchen und Kontakte zu knüpfen kann wahre Wunder wirken – sowohl privat als auch beruflich. Aber wie habe ich mir das vorzustellen? Besuche ich möglichst viele Veranstaltungen und unterhalte mich dort mit so vielen Leuten wie es nur geht? Aus unserer Sicht verdient diese Frage eine ganz klare Antwort: Nein – denn es zählt vor allem die Qualität der Kontakte, die geknüpft werden, und eben nicht die Quantität.
Bevor man auf eine Netzwerk-Veranstaltung geht, sollte man sich also immer erstmal darüber klar werden, was genau man dort möchte. Was möchte ich mit meinem Besuch erreichen? Wo liegt mein Problem? Was ist mein persönliches oder auch berufliches Ziel? Und: Was muss eine Person mitbringen, um mich beim Erreichen meines Ziels unterstützen zu können? Erst wenn man sich selbst darüber im Klaren ist, wo der eigene Bedarf liegt, wie dieser gedeckt und das Ziel erreicht werden kann –, erst dann kann man es kommunizieren und erst dann können auch andere Personen verstehen, wo mein Problem liegt und wie mir am besten geholfen werden kann. Im Idealfall kann mir mein Gegenüber dann weiterhelfen, seine Erfahrungen mit mir teilen und mich ggfs. durch Tipps, weitere Kontakte oder sogar selbst unterstützen. Dies ist aber nicht unbedingt immer der Fall: Durch genaue Beobachtung und konzentriertes Zuhören wird relativ schnell klar, ob mir mein Gegenüber helfen kann oder nicht. Der Schlüssel liegt hier in der Aufmerksamkeit, mit welcher ich an einer Netzwerk-Veranstaltung teilnehme. Je aufmerksamer ich bin, desto genauer kann ich entscheiden, mit wem ich mich vernetzen sollte, um mein Ziel zu verfolgen.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass man als Teil eines Netzwerkes nicht immer nur nehmen, sondern vor allem auch geben sollte. Es ist nicht zielführend, Netzwerk-Veranstaltungen ausschließlich mit dem Ziel zu besuchen, Hilfe und Unterstützung zu kriegen. Um sich in den Köpfen anderer Personen zu verankern, ist es unerlässlich, ein möglichst gutes Bild zu hinterlassen. Gute Gesprächspartner werden gerne weiterempfohlen – und hier liegt einer der wesentlichen Knackpunkte des erfolgreichen Netzwerkens: Um sich nicht nur selbst durch ein Netzwerk, sondern auch das Netzwerk durch die eigene Teilnahme zu bereichern, ist es wichtig, möglichst aufmerksam zuzuhören und sich immer zu Fragen „Wie kann ich helfen?“ – wer viel gibt, ohne eine direkte Gegenleistung zu erwarten, wird viel mehr aus einem Netzwerk herausziehen als jemand, der keinen aktiven Beitrag zur Unterstützung leistet, sich aber immer wieder an den Vorteilen eines Netzwerks bereichert.
Dabei muss es nicht immer darum gehen, den eigenen Erfolg zu teilen. Man muss nicht immer über das Gute sprechen. Viel wichtiger ist es, die schlechten Erfahrungen zu teilen, auch Rückschläge preiszugeben und über Hürden zu sprechen, die gemeistert werden mussten. Denn vor allem aus diesen Gesprächen können häufig hilfreiche Tipps gezogen werden. Unterstützung fällt für viele nicht immer von Bäumen, geteilte Erfahrungen sind wertvoll. Geteilte Erfahrungen können bei unserem Gegenüber Chancen aufdecken, die dann ergriffen werden können. Ein guter und hilfreicher Erfahrungsaustausch erweitert den Horizont und bietet häufig einen anderen Blickwinkel.
Um ein Netzwerk in ganzer Fülle auszunutzen, sollte man aber auch über den persönlichen Kontakt hinausschauen. Social Media-Kanäle wie Instagram und Facebook bieten hervorragende Möglichkeiten, sich mit anderen Personen zu vernetzen und so zumindest im indirekten Kontakt miteinander zu stehen. Auch diese Chance sollte wo möglich genutzt werden.
So viel zu der Frage, warum uns Netzwerken so wichtig ist! Mehr dazu und einige hilfreiche Tipps, wie auch du zur erfolgreichen Netzwerkerin wirst, geben wir auf unserem SummerMeetUp am 16. September 2022 in Köln. Alle weiteren Infos zur Veranstaltung findet ihr hier. Wir freuen uns auf euch!