Hitzetipps für Handwerker
Hitzetipps für Handwerker
Allgemein

Hitzetipps: Vorsicht vor der Sonne!

Bitumen schweißen bei 30 Grad?! Unterschätzt die Sonne nicht! Unsere Hitzetipps machen Dacharbeiten im Sommer erträglicher.

Jeder Sonnenbrand erhöht die Gefahr, an Hautkrebs zu erkranken. Besonders empfindlich auf Sonnenlicht reagiert die Haut auf den sogenannten Sonnenterrassen wie Stirn, Glatze, Nasenrücken, Ohren, Lippen, Kinn, Schultern und Rücken. Die weltweit steigenden Zahlen von Hautkrebserkrankungen sind alarmierend. Allein in Deutschland kommen jedes Jahr ca. 200.000 neue Fälle hinzu.

Anwendung der Schattenregel

Die Schattenregel ist eine einfache Methode, um die Gesundheitsgefahren abzuschätzen:

Sie besagt: Ist der Schatten kürzer als die Körperhöhe, sind Schutzmaßnahmen für Haut und Augen unbedingt notwendig.

Förderung beim Sonnenschutz

Die BG BAU fördert im Rahmen der Arbeitsschutzprämien individuelle Sonnen- und Hitzeschutzmaßnahmen. Derzeit sind das Kühlwesten, Kopfbedeckungen, UV-Warnschutz-Poloshirts und Sonnenbrillen. Gefördert werden pro Maßnahmen 25 % der Anschaffungskosten. Für Sonnenbrillen beträgt die Förderung maximal 20 Euro pro Stück.

Im Baugewerbe können Gefährdungen durch Hitze und UV-Strahlung oft nur unzureichend durch technische oder organisatorische Maßnahmen vermieden werden. Daher ist es sinnvoll, hier durch individuelle Maßnahmen zu ergänzen, zum Beispiel durch Warnshirts mit UV-Schutz, die neben der Warnfunktion gleichzeitig einen angenehmen Tragekomfort und einen guten UV-Schutz von Oberkörper, Hals und Armen bieten. Es werden zusätzliche Bekleidungsschichten vermieden, die bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten und sommerlichen Temperaturen die Wärmeabgabe des Körpers behindern.

Kühlkleidung

Kühlkleidung (insbesondere Kühlwesten) soll an heißen Tagen zur Aufrechterhaltung einer normalen Körpertemperatur, zur Vermeidung von Hitzeerkrankungen sowie zur Steigerung der Leistungsfähigkeit beitragen. Dazu liegen umfangreiche Forschungsarbeiten vor, insbesondere aus dem militärischen und sportmedizinischen Bereich. Die praktischen Erfahrungen mit Kühlkleidung auf Baustellen sind noch sehr spärlich.

Kopfbedeckungen

Durch Mützen, die eine ausreichende Abschattung von Nacken, Ohren und Gesicht gewährleisten, werden die Körperstellen geschützt, an denen beruflich verursachte Hautkrebserkrankungen durch UV-Strahlung erfahrungsgemäß am häufigsten auftreten. Diese Kopfbedeckungen können zusätzlich mit einer Kühlfunktion ausgestattet sein. Dies kann die Akzeptanz bei den Beschäftigten zusätzlich steigern.

Sonnenbrillen

Sonnenbrillen sollen im gewerblichen Bereich die für die Augen schädliche UV-Strahlung absorbieren, die Blendung durch direktes oder reflektiertes Sonnenlicht verhindern und gleichzeitig eine ausreichende Lichtsignalerkennung ermöglichen.

Warnkleidung

Warnkleidung mit UV-Schutz (Shirts) sind für Beschäftigte gedacht, die entsprechend der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung hochsichtbare Warnkleidung tragen müssen (z.B. Arbeit auf verkehrsnahen Flächen oder unmittelbar im Gefahrenbereich des fließenden Verkehrs) und Belastungen durch Hitze und UV-Strahlung (z.B. Tätigkeiten im Sommer im Freien) ausgesetzt sind.

Achtung: Vor Kauf der Produkte solltet ihr unbedingt prüfen, ob diese gefördert werden. Hier findet ihr eine Auflistung der Produkt-Anforderungen.

Der Antrag auf Förderung kann hier heruntergeladen werden.

Tipps zum Schutz vor Hitze und Sonne

  • Viel Trinken – das Gesundheitsamt empfiehlt bei der Hitze drei Liter am Tag.
  • Besser Tee statt Kaffee und keinen Alkohol trinken
  • Frühzeitig und regelmäßig trinken, bevor sich der erste Durst meldet
  • Wasser oder leicht gesüßter Tee sind besser als süße Getränke
  • Leichtes Essen wie Obst und Salate bevorzugen
  • Kopfbedeckung und helle, leichte Kleidung tragen
  • Das T-Shirt zur Kühlung zwischendurch anfeuchten
  • Die Haut bedecken und Sonnencremes verwenden
  • Sonnenbrille mit UV-Schutz tragen
  • Übermäßige körperliche Anstrengungen vermeiden
  • Schwere oder belastende Arbeiten auf den Morgen verlegen
  • Baustellen im Schatten bevorzugen
  • Früher anfangen und häufiger Erholungspausen gewähren
  • Zur heißen Mittagszeit eine ausgiebige Pause einlegen

So äußern sich Sonnenstich und Hitzeschlag

Sonnenstich

Symptome: Schwindel, Übelkeit und Nackenschmerzen (steifer Nacken)

Maßnahmen: Person in den Schatten bringen, Kopf hoch lagern und mit kalten feuchten Tüchern kühlen.

Hitzschlag

Symptome: Hohes Fieber, Krämpfe, Schweiß bleibt aus, Bewusstseinstrübung. Es besteht die Gefahr einer Hirnschädigung.

Maßnahmen: Kühlung (übermäßige Kleidung entfernen), kalte Umschläge, Arme und Beine mit Wasser kühlen, den Notarzt rufen.
Hautgesund – So schützen Sie Ihre Haut vor schädlicher UV-Strahlung | BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

zuletzt editiert am 13. Juli 2023